FAQ
Allgemeine Fragen
Die Kosten Ihres stationären und teilstationären Aufenthaltes im Klinikum trägt Ihre jeweilige Krankenversicherung. Für Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung fallen während des stationären Aufenthalts pro Tag 10 Euro Krankenhaustagegeld an (max. für 28 Tage pro Kalenderjahr). Dafür erhalten Sie zum Ende Ihres Aufenthalts von unserer Verwaltung eine Rechnung, die Sie nachfolgend von zuhause überweisen können.
Für Versicherte der privaten Krankenversicherung wird Ihnen ebenfalls eine Rechnung für Ihre Behandlung und Diagnostikmaßnahmen übersendet. Diese erhalten Sie jedoch durch die beteiligten Fachabteilungen durch die jeweiligen Chefärzte oder deren Stellvertreter. Die wahlärztlichen Leistungen werden gesondert nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und Zahnärzte (GOZ) berechnet. Die Gebührenordnung für Ärzte liegt für Sie in unserer Patientenaufnahme zur Einsicht bereit.
Bei Ihnen steht eine OP an und Sie würden gerne am Vortag anreisen oder eine Begleitperson mitbringen?
Dies ist kein Problem:
Wir haben in unserem Wohnheim auf dem Campus des Klinikums attraktive Gästezimmer für Sie oder Ihre Angehörige eingerichtet. Die Zimmer sind ausgestattet mit einem 1,40 m Bett, einer kleinen Sitzecke, Fernseher, Kühlschrank, Wasserkocher für Tee oder Kaffee und einem kleinen Balkon. Das Badezimmer verfügt über eine Dusche. Pro Übernachtung berechnen wir 49,00 EUR (inkl. MwST).
Für die Buchung können Sie sich an das Sekretariat Ihrer Fachabteilung oder direkt an die Ansprechpartnerin Frau Elvira Celebic wenden.
Kontakt
Wohnheimverwaltung
Frau Elvira Celebic
(06 61) 84 66 91
hotel@fulda-kfd.de
Ja, das Miteinander in einem Krankenhaus erfordert Respekt und gegenseitige Rücksichtnahme. Die Hausordnung des Klinikums Fulda legt daher grundsätzliche Regeln für einen verträglichen Umgang miteinander fest. Sie gilt für alle Personen – Patienten, Angehörige, Besucher etc. – die sich im Klinikum Fulda und auf dem Krankenhausgelände aufhalten.
Unsere Hausordnung ist an der Information in der Eingangshalle hinterlegt und kann dort eingesehen werden.
In der Patientenbibliothek stehen aktuelle Zeitschriften, Bücher, Hörbücher und DVDs kostenlos zur Ausleihe für Sie bereit. Regelmäßig kommen wir mit unserem Bücherwagen auf jede Station. Darüber hinaus können Sie den Mitarbeiterinnen der Bibliothek Ihre Wünsche telefonisch mitteilen.
Öffnungszeiten:
Montag: 12.00 – 13.30 Uhr
Dienstag: 12.00 – 13.30 Uhr
Donnerstag: 10.00 – 12.00 Uhr
Tel.-Nr.: (06 61) 84 – 66 81
Über unser Bibliotheksportal OPEN können Sie sich zudem jederzeit über unser Medienangebot informieren. Zu den angegebenen Zeiten besteht für Sie die Möglichkeit, die Bibliothek zu besuchen. Hier steht Ihnen ein PC für E-Mail-Abfragen, Recherchen, u. a. zur Verfügung.
Gerade in Zeiten von Krankheit möchten wir Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen nicht allein lassen. Darüber hinaus sind wir Ansprechpartner für alle Mitarbeitenden des Hauses. Wir bieten unabhängig von Konfession oder Religion menschliche und geistliche Begleitung an. Dabei nehmen wir uns Zeit zum Gespräch, zum Gebet und was immer Sie bewegt.
Wir, die evangelischen und katholischen Klinikseelsorgerinnen und Klinikseelsorger wünschen Ihnen Gottes guten Segen.
Kontakt
Katholische Seelsorge
Telefon: (0661) 84-6613
kath.seelsorge@klinikum-fulda.de
Bürozeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 09:00 bis 10:30 Uhr
Evangelische Seelsorge
Telefon: (0661) 84-6612
evang.seelsorge@klinikum-fulda.de
Rufbereitschaft
Die evangelische und katholische Klinikseelsorge bietet eine gemeinsame überkonfessionelle Rufbereitschaft im gesamten Klinikum rund um die Uhr an.
Sie erreichen uns 24 Stunden über die Rufzentrale: Telefon: (0661) 84-14
Dies gilt für alle, die uns rufen möchten.
- Für Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte, wenn Patientinnen, Patienten und Angehörige nach Seelsorge fragen
- Für Patientinnen, Patienten und Angehörige, wenn sie ein Gespräch, Gebet, Segen oder Sakramente wünschen und für die religiöse Sterbebegleitung.
- Für Mitarbeitende des Klinikums, wenn sie Gesprächsbedarf haben oder in einer Situation Unterstützung brauchen
Das Patienten-Beratungs-Zentrum ist ein Service des Klinikums Fulda und vereint die für die Patienten wichtigen Einrichtungen. Ihr behandelnder Arzt oder das behandelnde Pflegeteam nimmt während ihres stationären Aufenthaltes für Sie Kontakt mit dem Sozialdienst auf, der sie dann vor Ort am Patientenbett besucht. Dadurch wird die koordinierte Entlassung sowie optimale häusliche und stationäre Versorgung im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt gewährleistet. Ziel ist es, dem Patienten eine ganzheitliche Betreuung zu ermöglichen, die über die rein stationäre Versorgung hinausgeht.
Durch dieses Zentrum wird somit der nicht-ärztliche Überleitungsprozess eines Patienten in eine andere stationäre Einrichtung (Reha-Krankenhaus, Pflegeeinrichtung, Hospiz) oder in den ambulanten Sektor ausgeführt. Die Brüche zwischen Krankenhaus und Häuslichkeit, die bei der Entlassung auftreten können, sollen reduziert werden, damit Patienten und Angehörigen die Angst vor der Weiterversorgung genommen wird.
Ja, im Normalfall steht eine gewisse Anzahl an Taxis am Vorplatz zur Verfügung. Sollte kein Taxi verfügbar sein, können Sie rund um die Uhr an der Information in der Eingangshalle ein Taxi bestellen.
Tel.-Nr.: (06 61) 84-0